Solarenergie - Google NewsSolarenergie in den USA: Umweltschutzorganisationen kritisieren Pläne des ... - SolarserverDie Umweltschutzorganisationen Western Lands Project, Basin and Range Watch, und Solar Done Right haben einen Beschwerdebrief an das US-Innenministerium (DOI) gesendet. Ihre Kritik bezieht sich auf die Pläne des Ministeriums zum Ausbau von Solar-Kraftwerken in sechs südwestlichen US-Bundesstaaten. Der Brief richtet sich gegen die Umweltverträglichkeitsstudie zum Ausbau der Solarenergie (PEIS) und deren Änderungen. Es sei versäumt worden, vernünftige Alternativen sowie diverse Folgen des Kraftwerk-Zubaus an den jeweiligen Standorten zu untersuchen. Die Absender verlangen eine neue Umweltverträglichkeitsstudie. Dies könnte eine oder mehrere gerichtliche Auseinandersetzungen einleiten. ?Diese Politik der erneuerbaren Energien scheint innovativ und fortschrittlich, wählt aber den unvernünftigsten aller möglichen Wege, indem sie öffentliches Land in empfindlichen entlegenen Regionen für Kraftwerke im industriellen Maßstab nutzen will. Damit einher gingen der Bau neuer Hochspannungsleitungen und somit große Kosten für Stromkunden und für die Umwelt?, heißt es in dem Protestschreiben. Dezentrale Stromproduktion und Nutzung brachliegender Flächen als Alternative Der Brief kritisiert die Planung der amerikanischen Umweltbehörde (EPA) und fordert, das Amt für Flächenverwaltung (BLM) solle die dezentrale Stromproduktion als mögliche Alternative untersuchen. Dieser Vorschlag sei auf Grundlage veralteter und falscher Annahmen abgelehnt worden. Ein weiterer Vorschlag, sowohl der EPA als auch der Umweltschutzorganisationen, ist die Nutzung bislang brachliegender oder verschmutzter Flächen, wie etwa stillgelegter Minen oder Industriebrachen, anstelle von unversehrtem Wüstenland. Das BLM schließt diese Möglichkeiten aus und bezieht sich dabei auf einen Absatz der Richtlinien des Energiegesetzes aus dem Jahr 2005. Die Absender des Briefes erklären jedoch, das BLM sei unzutreffend davon ausgegangen, Solarkraftwerke mit 10 Gigawatt Nennleistung könnten allein auf unversehrtem öffentlichen Land errichtet werden. Argumentation der Umweltschützer bezüglich Energiespeicher ignoriert Kostenvorteile solarthermischer Kraftwerke Die Umweltschützer kritisieren auch die Aussage des BLM, dezentrale Stromproduktion könne den Bedarf an gespeicherter Energie nicht decken. Dem hielten sie entgegen, die Umweltverträglichkeitsstudie habe die Fortschritte bei der Energiespeicherung und bei Mikro-Stromnetzen nicht berücksichtigt. Dabei ignorieren die Organisationen jedoch die erheblichen Kostenvorteile der solarthermischen Kraftwerke (CSP), die thermische Energiespeicher nutzen. Im Brief heißt es außerdem, eine dezentrale Stromproduktion mit vielen kleinen Anlagen ermögliche einen stabileren Stromertrag. Diese Behauptung wird von vielen Studien gestützt.
11.09.2012 | Quelle: Western Lands Project | solarserver.de © Heindl Server GmbH Eine Auswahl der wichtigsten Solar-Nachrichten finden Sie unter zum Artikel... Jura-Solarpark ist der größte in Bayern - inFranken.de Fesselsdorf liegt am Meer. Eine blau glitzernde Fläche. Wellen bis zum Horizont. Nicht aus Wasser - es sind Wellen aus Solarmodulen. Ein ganzer Solarpark ist es, der Fesselsdorf und die angrenzenden Gemeinden umfließt: der Jura-Solarpark. Weit wie das Meer Allein die Anlage zwischen Fesselsdorf und Buckendorf, die beide zu Weismain gehören, ist 17 Hektar groß. Das sind 170.000 Quadratmeter. Knapp 24 Fußballfelder. Ein hoher Zaun trennt das Solarmeer von einem schmalen Grasstrand auf der einen und der Autobahn auf der anderen Seite. Davor steht Oliver Partheymüller (46), Projektmanager bei der Bad Staffelsteiner Firma IBC Solar. Die hat die Megaanlage geplant, gebaut und betreibt sie. "Drei Monate haben wir hier in Fesselsdorf gebaut", sagt Partheymüller, und sein weißes Hemd strahlt mit der Sonne um die Wette. Drei Monate, in denen durchweg 200 Monteure im Einsatz waren. Fast zeitgleich sind sieben weitere Parks entstanden: Buckendorf 1 und 2, Stadelhofen 1 und 2, Feulersdorf 1 und 2 sowie Schirradorf 1. Momentan laufen für die Solarfrei flä chenanlagen Leesau (im Markt Thurnau) und Schirradorf 2 noch die Baugenehmigungsverfahren. "Dann haben wir eine Gesamtsolarfläche von 100 Hektar", sagt Oliver Partheymüller. 100 Hektar, die wie ein riesiges Meer nach Land greifen und die Landkreise Bamberg, Kulmbach und Lichtenfels erobern. Der Schatten ist der Feind Kein Baum, keine Hecke, die Schatten spenden könnten. Denn Schatten ist der größte Feind der Solarenergie. "Am schlimmsten sind die Vögel", sagt Partheymüller. "Die sitzen auf den Kanten der einzelnen Module, gucken rein wie in einen Spiegel und machen Schatten." Und ab und zu lassen sie auch etwas fallen. Überall auf den 1,60 Meter hohen und einen Meter breiten Modulen, die in Reihen wie sehr lange Biertische angeordnet stehen, finden sich mal kreisrunde, mal vom Regen verwischte Kleckse. Denn der Regen ist der einzige, der die Module reinigt. Und er lässt das Gras wachsen. "Nach und nach verwildert hier alles", sagt der Projektmanager. Und das ist gewollt: Weil der Boden nicht mehr gedüngt wird, kommen Wildkräuter zurück, Nagetiere und Insekten siedeln sich an. Und werden angesiedelt. Wie die fünf Bienenvölker, die die IBC auf das Gelände geholt hat. "Mehrfachnutzung" nennt Partheymüller das. "Wir haben einen Imker, der zweimal die Woche kommt - und irgendwann gibts dann Solarhonig." Er lacht. Die Sonne scheint. Fast herrscht Urlaubsstimmung am Solarmeer. 70 Millionen investiert Fast. Wenn da nicht der große Zaun wäre, durch den sich Kabel winden. Mikrofonkabel, die sofort Alarm geben, wenn sich jemand Zutritt verschaffen will, der das nicht soll. Denn hinterm Zaun steht ein Vermögen. 70 Millionen hat der Jura-Solarpark schon verschlungen. Zehn kommen noch dazu. "Das ist die höchste Investitionssumme, die in den letzten Jahren im Solarbereich in Bayern getätigt wurde", sagt Oliver Partheymüller, während er eine Plastiktüte aufhebt. Ordnung muss sein, weil oft "Touristen" ans Meer kommen: "Das Interesse ist sehr groß. Vor allem für Schulklassen machen wir oft Führungen zum Thema Umweltbildung." Die Umwelt, die ist Partheymüller wichtig. "Wir nehmen riesige Eingriffe in die Natur vor. Das müssen wir irgendwie wieder gutmachen." Als Ausgleich legt die IBC neben den Solarparks Streuobstwiesen und Grünflächen an, um sich gegen die Vorwürfe zu wehren, die Anlagen verbrauchten zu viel landwirtschaftliche Fläche. Begeistert sind trotzdem nicht alle. Aber die IBC Solar hat einen Weg gefunden, die Gemüter zu beruhigen: "Die Buckendorfer zum Beispiel haben sich eine Lärmschutzwand zur Autobahn gewünscht." Die IBC hat sie gebaut. Sonnenwärme wird genutzt, um Luft und Wasser zu heizen. Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenwärme in elektrische Energie um. Funktionsweise: Die Sonne strahlt auf Solarmodule. Auf jedem Modul sind Siliciumplättchen angebracht, die durch Sonneneinstrahlung Gleichstrom erzeugen. Jedes Modul ist durch eine Anschlussbox mit einem Wechselrichter verbunden. Hier wird aus Gleichstrom Wechselstrom. In einer Kompaktstation wird der Wechselstrom auf 20 Kilovolt transformiert und in ein Umspannwerk geleitet. Darin wird der Strom von 20 auf 110 Kilovolt umgeformt. Die IBC Solar speist den so entstandenen Strom direkt in das Energienetz der Eon Bayern ein. zum Artikel... Erneuerbare Energien in den USA - Gegenwind aus China - greenpeace magazin online11. September 2012, 08:40 Washington/Frankfurt - Die Hoffnungen der USA in die erneuerbaren Energien haben sich zum Teil wieder zerschlagen. Ein Beispiel ist die Solarenergie. Noch stärker als in Europa haben die US-amerikanischen Unternehmen mit einer starken Konkurrenz aus China zu kämpfen, die dank staatlicher Hilfen billiger anbietet. Nicht wenige US-Hersteller mussten schon aufgeben, viele lagerten die Produktion nach Asien aus. Es gibt mittlerweile vorläufige Strafzölle auf chinesische Zellen, aber das kommt für viele Unternehmen zu spät. Mittlerweile ist der deutsche Konzern Solarworld mit seinen Fabriken in Oregon der größte Hersteller von Solarwafern, -zellen und -modulen im Land und einer der wenigen Produzenten, die übrig geblieben sind. Das US-Unternehmen First Solar produziert vornehmlich in Malaysia, Sunpower baut ebenfalls im Ausland. Dabei ist der Markt für Solarenergie aussichtsreich. Dank der hohen Sonneneinstrahlung ist Energie vom Haus- oder Gewerbedach in Bundesstaaten wie Kalifornien das ganze Jahr über nicht teurer als der Strom aus der Steckdose. In den vergangenen Jahren wuchs der Markt von Jahr zu Jahr. 2010 wurden in den USA Solaranlagen in einem Volumen von 887 Megawatt (MW) installiert, im vergangenen Jahr waren es 1800 MW. Zum Vergleich: In Deutschland wurden 2011 gut 7500 MW aufgebaut. Es gibt also noch reichlich Potenzial in den USA. In der Windbranche ist vor allem General Electric (GE) ein großer Spieler in den USA. Im Gegensatz zu Europa spielt sich die Stromerzeugung aus Windkraft in den USA vorwiegend an Land und nicht vor der Küste ab, immerhin gibt es genügend Fläche. Auch bei der Windkraft gibt es Konkurrenz aus China, der Markt wird aber mittlerweile wie bei der Photovoltaik in Form von Strafzöllen abgeschottet. weitere Meldungen Zwei türkische Soldaten bei neuen Kämpfen...»zum Artikel... Greenpeace macht auf ungenutztes Potential von Solarenergie aufmerksam - Aargauer ZeitungZürich Aktualisiert um 13:23 von Sarah KünzliGreenpeace-Aktivisten liessen sich am Dienstag vom neuen Sitz des Beratungsunternehmens Ernst&Young in Zürich abseilen. Sie platzierten auf dem Gebäude einen gelben Banner mit der Aufschrift «Solarpotenzial ungenutzt». von Sarah Künzli Ähnliche Themen zum Artikel... «Solarenergie kann 25 Prozent unseres Bedarfs decken» - Tages-Anzeiger OnlineMit einer Kletteraktion fordert Greenpeace die verstärkte Nutzung von Hausdächern für Solarenergie. «Solarenergie ist die erneuerbare Energie mit den geringsten Problemen»: Greenpeace-Energieexperte Georg Klingler Heiligtag. StichworteKorrektur-HinweisMelden Sie uns sachliche oder formale Fehler. gültige E-Mail-Adresse fehlt In Zürich-West kletterten heute Greenpeace-Mitglieder auf das Gebäude des Wirtschaftsprüfers Ernst & Young. Die Umweltschützer entfalteten am Vormittag riesige Banner, die auf das Potenzial der Sonnenenergie in der Schweiz hinweisen. Dass gerade dieses Gebäude neben dem Prime Tower ausgewählt wurde, ist laut Greenpeace-Energieexperte Georg Klingler Heiligtag Zufall: «Wir wollen einfach zeigen, dass zu modernen Gebäuden eine Solaranlage gehört.» Nicht zufällig ist hingegen der Zeitpunkt der Aktion. Die Energiestrategie des Bundes kommt Ende Monat in die Vernehmlassung. Greenpeace fordert laut Klingler Heiligtag, dass der Bund die bescheidenen Ziele für die Solarenergie revidiert. Im Videointerview erklärt er, weshalb die Nutzung der Hausdächer ein wichtiger Beitrag zur Energiewende sein soll. (Tagesanzeiger.ch/Newsnet) Erstellt: 11.09.2012, 15:22 Uhr zum Artikel... Solarenergie, ein gutes Geschäft - Merkur OnlineWeilheim-Schongau - PV-Anlagen auf Dächern sind gut für die Umwelt, aber auch gut für den Geldbeutel. Das weiß auch der Landkreis Weilheim-Schongau. ?Vom Pfaffenwinkel zum Sonnenwinkel?: Auch auf dem Dach der Realschule in Weilheim produziert der Landkreis Solarstrom ? und zwar 17?700 kWh pro Jahr. Zum Vergleich: Auf der neuen Freiflächenanlage der EVA sind es 625?000 kWh, insgesamt 1,257 Millionen kWh. foto: gro Wie der für die Liegenschaften des Landkreises zuständige Mitarbeiter Florian Steinbach im Kreisausschuss erläuterte, produziert der Landkreis knapp die Hälfte seines Stromverbrauchs in seinen Gebäuden selbst und deckt damit rund 85 Prozent seiner Stromkosten - hauptsächlich dank der EVA GmbH, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen des Landkreises. zum Artikel... «Solarenergie kann 25 Prozent unseres Bedarfs decken» - Tages-Anzeiger OnlineMit einer Kletteraktion fordert Greenpeace die verstärkte Nutzung von Hausdächern für Solarenergie. «Solarenergie ist die erneuerbare Energie mit den geringsten Problemen»: Greenpeace-Energieexperte Georg Klingler Heiligtag. StichworteEtwas gesehen, etwas geschehen?Haben Sie etwas Aussergewöhnliches gesehen, fotografiert oder gefilmt? Ist Ihnen etwas bekannt, das die Leserinnen und Leser von Tagesanzeiger.ch/Newsnet wissen sollten? Senden Sie uns Ihr Bild, Ihr Video, Ihre Information per MMS an 4488 (CHF 0.70 pro MMS). Korrektur-HinweisMelden Sie uns sachliche oder formale Fehler. gültige E-Mail-Adresse fehlt In Zürich-West kletterten heute Greenpeace-Mitglieder auf das Gebäude des Wirtschaftsprüfers Ernst & Young. Die Umweltschützer entfalteten am Vormittag riesige Banner, die auf das Potenzial der Sonnenenergie in der Schweiz hinweisen. Dass gerade dieses Gebäude neben dem Prime Tower ausgewählt wurde, ist laut Greenpeace-Energieexperte Georg Klingler Heiligtag Zufall: «Wir wollen einfach zeigen, dass zu modernen Gebäuden eine Solaranlage gehört.» Nicht zufällig ist hingegen der Zeitpunkt der Aktion. Die Energiestrategie des Bundes kommt Ende Monat in die Vernehmlassung. Greenpeace fordert laut Klingler Heiligtag, dass der Bund die bescheidenen Ziele für die Solarenergie revidiert. Im Videointerview erklärt er, weshalb die Nutzung der Hausdächer ein wichtiger Beitrag zur Energiewende sein soll. (Tagesanzeiger.ch/Newsnet) Erstellt: 11.09.2012, 16:19 Uhr zum Artikel... Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Dienstag, 11. September 2012
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen