Solarenergie - Google NewsSolarenergie: Spinat macht Solarzellen leistungsfähiger - HandelsblattKameras gehören nicht zu den Kernthemen der IFA. Aber die dort gezeigten Modelle geben einen Ausblick auf die Neuheiten der Photokina. Wer mithalten will, muss mehr bieten als nur eine gute Auflösung. Mehr? zum Artikel... Solarpark bei Weismain erstreckt sich über 17 Hektar - inFranken.de Fesselsdorf liegt am Meer. Eine blau glitzernde Fläche. Wellen bis zum Horizont. Nicht aus Wasser - es sind Wellen aus Solarmodulen. Ein ganzer Solarpark ist es, der Fesselsdorf und die angrenzenden Gemeinden umfließt: der Jura-Solarpark. Weit wie das Meer Allein die Anlage zwischen Fesselsdorf und Buckendorf, die beide zu Weismain gehören, ist 17 Hektar groß. Das sind 170.000 Quadratmeter. Knapp 24 Fußballfelder. Ein hoher Zaun trennt das Solarmeer von einem schmalen Grasstrand auf der einen und der Autobahn auf der anderen Seite. Davor steht Oliver Partheymüller (46), Projektmanager bei der Bad Staffelsteiner Firma IBC Solar. Die hat die Megaanlage geplant, gebaut und betreibt sie. "Drei Monate haben wir hier in Fesselsdorf gebaut", sagt Partheymüller, und sein weißes Hemd strahlt mit der Sonne um die Wette. Drei Monate, in denen durchweg 200 Monteure im Einsatz waren. Fast zeitgleich sind sieben weitere Parks entstanden: Buckendorf 1 und 2, Stadelhofen 1 und 2, Feulersdorf 1 und 2 sowie Schirradorf 1. Momentan laufen für die Solarfrei flä chenanlagen Leesau (im Markt Thurnau) und Schirradorf 2 noch die Baugenehmigungsverfahren. "Dann haben wir eine Gesamtsolarfläche von 100 Hektar", sagt Oliver Partheymüller. 100 Hektar, die wie ein riesiges Meer nach Land greifen und die Landkreise Bamberg, Kulmbach und Lichtenfels erobern. Der Schatten ist der Feind Kein Baum, keine Hecke, die Schatten spenden könnten. Denn Schatten ist der größte Feind der Solarenergie. "Am schlimmsten sind die Vögel", sagt Partheymüller. "Die sitzen auf den Kanten der einzelnen Module, gucken rein wie in einen Spiegel und machen Schatten." Und ab und zu lassen sie auch etwas fallen. Überall auf den 1,60 Meter hohen und einen Meter breiten Modulen, die in Reihen wie sehr lange Biertische angeordnet stehen, finden sich mal kreisrunde, mal vom Regen verwischte Kleckse. Denn der Regen ist der einzige, der die Module reinigt. Und er lässt das Gras wachsen. "Nach und nach verwildert hier alles", sagt der Projektmanager. Und das ist gewollt: Weil der Boden nicht mehr gedüngt wird, kommen Wildkräuter zurück, Nagetiere und Insekten siedeln sich an. Und werden angesiedelt. Wie die fünf Bienenvölker, die die IBC auf das Gelände geholt hat. "Mehrfachnutzung" nennt Partheymüller das. "Wir haben einen Imker, der zweimal die Woche kommt - und irgendwann gibts dann Solarhonig." Er lacht. Die Sonne scheint. Fast herrscht Urlaubsstimmung am Solarmeer. 70 Millionen investiert Fast. Wenn da nicht der große Zaun wäre, durch den sich Kabel winden. Mikrofonkabel, die sofort Alarm geben, wenn sich jemand Zutritt verschaffen will, der das nicht soll. Denn hinterm Zaun steht ein Vermögen. 70 Millionen hat der Jura-Solarpark schon verschlungen. Zehn kommen noch dazu. "Das ist die höchste Investitionssumme, die in den letzten Jahren im Solarbereich in Bayern getätigt wurde", sagt Oliver Partheymüller, während er eine Plastiktüte aufhebt. Ordnung muss sein, weil oft "Touristen" ans Meer kommen: "Das Interesse ist sehr groß. Vor allem für Schulklassen machen wir oft Führungen zum Thema Umweltbildung."
Die Umwelt, die ist Partheymüller wichtig. "Wir nehmen riesige Eingriffe in die Natur vor. Das müssen wir irgendwie wieder gutmachen." Als Ausgleich legt die IBC neben den Solarparks Streuobstwiesen und Grünflächen an, um sich gegen die Vorwürfe zu wehren, die Anlagen verbrauchten zu viel landwirtschaftliche Fläche.
Sonnenwärme wird genutzt, um Luft und Wasser zu heizen. Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenwärme in elektrische Energie um. Funktionsweise: Die Sonne strahlt auf Solarmodule. Auf jedem Modul sind Siliciumplättchen angebracht, die durch Sonneneinstrahlung Gleichstrom erzeugen. Jedes Modul ist durch eine Anschlussbox mit einem Wechselrichter verbunden. Hier wird aus Gleichstrom Wechselstrom. In einer Kompaktstation wird der Wechselstrom auf 20 Kilovolt transformiert und in ein Umspannwerk geleitet. Darin wird der Strom von 20 auf 110 Kilovolt umgeformt. Die IBC Solar speist den so entstandenen Strom direkt in das Energienetz der Eon Bayern ein. zum Artikel... Ein deutliches Ja zur Solarenergie - Zürcher OberländerDie Grünliberale Partei Wetzikon-Seegräben hat unter der Führung ihres Präsidenten Raphael Zarth vor gut einem Jahr eine Initiative zur Förderung der Solarenergie eingereicht. Nun ruft sie zu deren Annahme am 23. September auf. (Symbolbild: ZO/AvU) Artikel zum Thema
Teilen und kommentierenKorrektur-HinweisMelden Sie uns sachliche oder formale Fehler. gültige E-Mail-Adresse fehlt Im September 2011 hat die Wetziker Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung die Solarstrominitiative von Raphael Zarth angenommen und den Gegenvorschlag des Gemeinderates abgelehnt (wir berichteten). Am 23. September steht die nun ausgearbeitete Vorlage zur Abstimmung. Obschon die gemeinderätliche Vorlage wesentliche Punkte der Initiative nicht aufnahme ? etwa die innovativen Stromgutschriften ? können die Initianten der Grünliberalen der Vorlage zustimmen, wie die Partei in einer Mitteilung schreibt. Unverständlich für die Grünliberalen ist jedoch der Ablehnungsantrag des Gemeinderates. Mit der Fokussierung auf teuren Solarstrom würden finanzielle Mittel gebunden, welche für andere kostengünstigere Massnahmen nicht mehr zur Verfügung stünden. Damit widerspreche der Gemeinderat seiner eigenen Massnahmenplanung des Energiekonzeptes Wetzikon, die offenbar nur ein Lippenbekenntnis gewesen sei. Die Grünliberale Partei spricht sich in der Mitteilung in aller Deutlichkeit für die Initiative aus und ruft die Stimmbürger auf, am 23. September ein Ja in die Urne zu legen. (khe) Erstellt: 10.09.2012, 19:19 Uhr Populär auf Facebook ? PrivatsphäreKennzahlen GemeindeBevölkerung
Wähleranteile in % (Nationalratswahlen)Hauptsprache
Fläche
Bildungsstand (25-64-Jährige)
Arbeit
Wohnen
Mobilität
Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), Website Statistik Schweizzum Artikel... Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Montag, 10. September 2012
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen