Solarenergie - Google NewsBrasilien: Erste Versteigerungen im Bereich Solarenergie - BrasilNews06.09.2013 | Politik | Brasilien investiert in Projekte im Bereich der Solarenergie / Copyright: Wikipedia, Creative Commons, F. Tomás Auch in Brasilien konzentriert man sich immer verstärkter auf alternative Energiequellen. So findet im November (18.11.) die erste öffentliche Versteigerung für Projekte mit Nutzung der Solarenergie statt. Insgesamt sind es 119 in neun Bundesstaaten. Im Detail werden 109 Solarzelleninstallationen für elektrische Energie und 10 Installationen angeboten, die Strom durch thermische Energie erzeugen. Damit kommt man auf eine Leistung von 2.729 Megawatt (MW) bei Solarzellen und 290 MW bei thermischen Solaranlagen. Die Daten wurden gestern (05.09.) vom brasilianischen Energieforschungsunternehmen EPE (Empresa de Pesquisa Energética) bekanntgegeben. Die größte Anzahl an Projekten befindet sich im Bundesstaat Bahia (72 Solarzellen, 8 thermische Solaranlagen) mit einer Leistung von jeweils 1.754 MW und 240 MW. Daran schließt sich Minas Gerais mit elf Solarzelleninstallationen (240 MW) und Paraíba mit neun Solaranlagen (254 MW) und zwei thermischen Anlagen (50 MW) an. Außer Projekten im Bereich Solarenergie werden bei dieser Versteigerung auch Pläne anderer Energiequellen angeboten, insgesamt sind es 784 Projekte (19.413 MW). Besonders stark vertreten ist hierbei die Windenergie mit 629 Vorhaben (15.042 MW). Diese sind vor allem in den Bundesstaaten Bahia, Rio Grande do Sul, Rio Grande do Norte, Ceará und Piauí angesiedelt. Einige Versteigerungen bieten weiterhin Projekte für Biomassekraftwerken an, die vor allem in São Paulo zu finden sind. (ds)
Indien will Nationales Institut für Solarenergie aufbauen - SolarserverDie indische Regierung hat der Errichtung eines neuen Zentrums für Solarenergie-Forschung und -Entwicklung zugestimmt. Das Nationale Institut für Solarenergie (NISE) soll aus dem bisherigen Solarenergie-Zentrum in Gurgaon hervorgehen und ein ?Institut von Weltklasse? werden. Zunächst soll ein Komitee aus Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Finanzinstituten einen Strategieplan für das Institut entwerfen und dabei Modelle aus dem In-und Ausland einbeziehen.
?Solar-Technologien entwickeln sich ständig. Der Vorschlag zum Aufbau des NISE ist eine innovative Idee, die die Umsetzung der neuesten Technologien beschleunigen wird, um den maximalen Kostennutzen zu sichern und zu einer frühen Kommerzialisierung zu führen?, so das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE). ?Photovoltaik-Projektentwickler werden dazu ermutigt, effizientere und optimierte Komponenten zu benutzen.? Der Aufbau eines nationalen Zentrums für Solarenergie ist ein Ziel der National Solar Mission. Die Regierung sagte nicht, welche Technologien im Fokus stehen werden. Das Zentrum solle jedenfalls verschiedene Aspekte der Solartechnik beleuchten.
06.09.2013 | Quelle: MNRE | solarserver.de © Heindl Server GmbH Eine Auswahl der wichtigsten Solar-Nachrichten finden Sie unter Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Samstag, 7. September 2013
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Freitag, 6. September 2013
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Solarenergie - Google NewsSolarenergie ehrenamtlich fördern - Themenportal.de (Pressemitteilung)(ddp direct) Bundesweit - von List bis Oberstdorf und von Selfkant bis Görlitz - will die neue Stiftung Solarbürger an möglichst allen 50.000 Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung sowie an 30.000 Schulen Solaranlagen bauen: Aus deutscher/ europäischer Produktion - errichtet vom heimischen Handwerk. Kinder und Jugendliche sollen Solarenergie täglich in ihrem Umfeld erleben. Gleichzeitig werden sie für einen sparsamen Umgang mit Energie begeistert. Jeder Mensch in Deutschland ist eingeladen, pro Jahr 1 Euro auf das Stiftungskonto 1919 bei der GLS in Bochum einzuzahlen. Im optimalen Fall schließen sich Familien, Gruppen und Betriebe zusammen und überweisen den Betrag gemeinsam: ab 10 Euro betragen die Verwaltungskosten nur noch 4%. Den ersten Euro der Stiftung zahlte Bundesumweltminister Peter Altmaier in Berlin ein. Die Solarbürger planen nun die Einbeziehung von Solarbotschaftern vor Ort: Sie sollen die Idee nach eigenen Kräften vor Ort über die Medien, Vereine und private Netzwerke bekannt machen. Die Stiftung Solarbürger bietet damit nicht nur ein verantwortungsvolles und interessantes Ehrenamt, bei der die Botschafter mit Menschen Ihrer Region in Kontakt kommen. Sie will die Botschafter zudem über die Ziele der Stiftung schulen und ihnen Infomaterial an die Hand geben. Bewerbungsunterlagen für das Ehrenamt des Solarbotschafters können unter info@stiftung-solarbuerger.de angefordert werden. Indien will Nationales Institut für Solarenergie aufbauen - FinanzNachrichten.de (Pressemitteilung)Die indische Regierung hat der Errichtung eines neuen Zentrums für Solarenergie-Forschung und -Entwicklung zugestimmt. Das Nationale Institut für Solarenergie (NISE) soll aus dem bisherigen Solarenergie-Zentrum in Gurgaon hervorgehen und ein "Institut von Weltklasse" werden. Zunächst soll ein Komitee aus Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Finanzinstituten einen Strategieplan für das Institut entwerfen und dabei Modelle aus dem In-und Ausland einbeziehen.Den vollständigen Artikel lesen ... © 2013 Solarserver Der Traum vom effizienten Zwischenspeicher für Solarenergie ... - Ad-Hoc-News (Pressemitteilung)AD HOC NEWSBREAK Erhalten Sie täglich um 10.00 Uhr die wichtigsten Meldungen sowie die ersten Aktienkurse direkt von der Börse. Der Traum vom effizienten Zwischenspeicher für Solarenergie ... Sonnenschein macht Wasserstoff - Die Energiespeicher-Hoffnung aus Berlin Der Traum vom effizienten Zwischenspeicher für Solarenergie ist ein Stückchen nähergerückt. Berliner Forscher haben eine Solarzelle gebaut, die kostengünstig Wasserstoff produziert.Abwärme und Solarenergie zeitversetzt nutzen - HaustechnikWärmespeicher ermöglichen es, momentan nicht benötigte Wärme in Zeiten mit sicherer Nachfrage zu überführen. Erst durch leistungsfähige Speicher lassen sich viele Energiequellen wie Sonnenenergie oder industrielle Abwärme effizient nutzen. Das neue BINE-Fachbuch »Wärmespeicher« stellt ein breites Spektrum an aussichtsreichen Techniken vor: vom Kurzzeitspeicher bis zu saisonalen Großanlagen und vom Kältespeicher bis zu Hochtemperaturspeichern für die Industrie. zu ihrer Integration in ein Energiesystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Anlagentechnik in der Anwendung. Ausführliche Beispiele dokumentieren den Stand von Technik und Forschung. Vorgestellt werden Materialien und Systeme, die sensible, thermochemische oder Latentwärme nutzen. Das Fachbuch ist gedacht für Planer, Berater, die Immobilienwirtschaft und die Aus- und Weiterbildung. Das Autorenteam forscht am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern). Dr. Andreas Hauer leitet die Garchinger Abteilung des ZAE. Seit über 10 Jahren ist er im Energiespeicherprogramm der Internationalen Energieagentur aktiv. Arbeitsschwerpunkte von Stefan Hiebler sind Wärme- und Kältespeicher mit Phasenwechselmaterialien. Manfred Reuß arbeitet im Bereich sensibler Wärmespeicherung. Wärmespeicher Das Buch kann ganz einfach hier bei amazon Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Donnerstag, 5. September 2013
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Solarenergie - Google NewsTÜV Rheinland entwickelt PV-Sicherheitsstandard - ITK JournalDonnerstag, 5. September 2013 Der TÜV Rheinland hat eine neue Prüfgrundlage für elektronische Komponenten und Mikro-Wechselrichter an Photovoltaikmodulen entwickelt. Die Norm 2 PfG 2305 soll Umweltbelastungen simulieren und die elektrische Sicherheit analysieren. Sie gilt für Geräte bis zu einer Systemspannung von 1500 V DC. Dazu zählen z.B. Anschlussdosen mit integrierter Elektronik zur Überwachung oder Leistungssteuerung von Solarmodulen. ?Mit der neuen Prüfgrundlage gehen wir über die bisherigen Normen für Anschlussdosen einerseits und für elektronische Komponenten andererseits hinaus. Denn Mikro-Wechselrichter oder Elemente zur Überwachung werden viel höheren Umweltbelastungen ausgesetzt, wenn sie im Modul verbaut werden?, erklärt Ralf-Martin Müller, Geschäftsfeldleiter Solarenergie beim TÜV Rheinland. Dies gelte insbesondere für die großen Temperaturschwankungen und die Hitzeentwicklung. Die Prüfgrundlage umfasst u.a. Tests der Komponenten in der Klimakammer z.B. bei Temperaturwechseln von -40 bis +85° C über 1000 Stunden. Weitere mechanische Belastungsprüfungen, Isolationstests sowie Prüfungen mit UV-Bestrahlung würden im Labor vorgenommen, um Risiken der Überhitzung, Korrosion oder z.B. Stromschlagrisiken zu kontrollieren. Auch müssten die Komponenten die Isolationsklasse IP 55 erfüllen, um vor Schmutz, Staub und Nässe geschützt zu sein. Unter die neue Prüfnorm fallen Stromrichter nach der IEC-62109-Serie, Komponenten wie z.B. Maximum Power Point Tracker sowie Geräte zur Überwachung nach IEC 61010 mit den Sicherheitsbestimmungen für Messgeräte. (Quelle:TÜV Rheinland/hw) Lichtschnelle Datenübertragung mit Solarenergie - ORF.atSonnenenergie für lichtschnelle Datenübertragung: A1 eröffnete am Mittwoch an der Erdefunkstelle in Aflenz einen Photovoltaikpark, der in einem ersten Schritt 50 Prozent des Energiebedarfs der Erdefunkstelle mit erneuerbarer Energie abdeckt. Auf einer Fläche von 2.800 Quadratmetern wurden in einer ersten Ausbaustufe 462 Photovoltaikmodule aufgebaut. Mit diesen werden pro Jahr 110.000 kWh Strom produziert - mit denen man theoretisch 60 Haushalte versorgen könnte und die dann direkt in die Satellitenstation Aflenz eingespeist werden. ORF.at Ametsreiter: ?Ein Gebot der Stunde?Durch den Einsatz der Sonnenenergie spart das Unternehmen ab sofort rund 50.000 Kilogramm CO2 pro Jahr ein - für A1-Generaldirektor Hannes Ametsreiter ein Gebot der Stunde, da sein Unternehmen den Einklang zwischen Ökonomie, Ökologie und dem Bewusstsein für Umwelt und der Technologie stärken will: ?Ich glaube, dass das hier genial gelungen ist. Wir setzen verschiedenste Aktivitäten, um umweltbewusst und ressourcenschonend zu agieren. Wir haben mehrere Photovoltaikanlagen im Konzern im Einsatz, wir verwenden Elektrobikes und Elektorautos - dieses Bewusstsein ist im Unternehmen und bei den Mitarbeitern geschärft, und wir versuchen hier, sehr bewusst zu leben.? In einer zweiten Ausbaustufe soll die Leistung nahezu verdoppelt werden - damit kann dann 85 Prozent des Strombedarfs der Erdefunkstelle mit erneuerbarer Energie abgedeckt werden. Schützenhöfer: ?Musterprojekt?Für Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer (ÖVP) ist der Photovoltaikpark ein Musterprojekt: ?Das ist eine gelebte Verbindung zwischen Ökologie und Ökonomie und zeigt, dass diese beiden Begriffe in Einklang zu bringen sind, wenn man nur will. Mit dieser tollen Anlage wird es grüne Energie geben, und die Steiermark ist diesbezüglich ein wichtiger Technologiestandort, und das ist eine tolle Sache.? Die Erdefunkstelle Aflenz wurde 1980 gebaut, ist die einzige ihrer Art in Österreich und eine der größten Anlagen in Europa; sie schickt über rund 50 Antennen Daten mit Lichtgeschwindigkeit zu 36.000 Kilometer weit entfernten Satelliten. Link:Publiziert am 04.09.2013 Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Dienstag, 3. September 2013
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Solarenergie - Google NewsIn Spanien boomt die Solarenergie, doch mit der ... - Ad-Hoc-News (Pressemitteilung)AD HOC NEWSBREAK Erhalten Sie täglich um 10.00 Uhr die wichtigsten Meldungen sowie die ersten Aktienkurse direkt von der Börse. In Spanien boomt die Solarenergie, doch mit der ... Subventionsabbau: Das plötzliche Ende der spanischen Energiewende In Spanien boomt die Solarenergie, doch mit der großzügigen Förderung ist nach dem Willen der Regierung jetzt Schluss. Sie will die Subventionen kappen ? und stößt damit auf heftigen Widerstand.Der Boom der Solarenergie in Japan wird die Probleme der ... - Ad-Hoc-News (Pressemitteilung)AD HOC NEWSBREAK Erhalten Sie täglich um 10.00 Uhr die wichtigsten Meldungen sowie die ersten Aktienkurse direkt von der Börse. Der Boom der Solarenergie in Japan wird die Probleme der ... Japans Solarindustrie: Blaue Flecken für deutsche Hersteller Der Boom der Solarenergie in Japan wird die Probleme der Branche nicht lösen. Denn deutsche Firmen treffen dort auf starke japanische Wettbewerber. Und es gibt noch ein größeres Problem.Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Sonntag, 1. September 2013
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Solarenergie - Google NewsSolarenergie 3 Deutschland ? investieren in die Sonne Deutschlands! - 02elf Düsseldorfer AbendblattSonntag 1. September 2013 | 00:10Investments ausschließlich in deutsche Solaranlagen. Bürger aus der Region können sich zu Sonderkonditionen beteiligen. www.Solarpark-Mosel.de Bereits vor Inkrafttreten des KAGB am 23. Juli 2013 konnte das Hamburger Emissionshaus Neitzel & Cie. acht Freiflächen-Solaranlagen mit einer Nennleistung von 49,8 Megawatt für seinen Fonds Solarenergie 3 Deutschland anbinden. Die am Netz befindlichen Fotovoltaikanlagen befinden sich in sieben Bundesländern und damit in unterschiedlichsten Sonnenregionen Deutschlands ? in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Brandenburg. Dadurch stehen alle Investitionsobjekte fest und die Hanseaten können die Übergangsregelungen des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) in Anspruch nehmen sowie den Fonds weiterhin vertreiben. Die Vorteile: >> Investition in Solaranlagen an sonnenreichen Standorten in Deutschland Solarenergie 3 Deutschland ist voll investiert in ein attraktives Portfolio von Solar ? Freiflächen ? und Dachanlagen. Besonders interessant ist das Portfolio auch unter dem Streuungsaspekt. Die Anlagen befinden sich in sieben Bundesländern und damit in den unterschiedlichsten Sonnenregionen Deutschlands. Das Portfolio von Solarenergie 3 Deutschland: Solarpark Mosel (Solarpark Kinderbeuern und Mittelstrimmig) Rheinland-Pfalz Profitieren Sie jetzt noch von diesem Ausnahmeangebot und fordern Sie gleich Unterlagen an! Tel. 04661 ? 67 54 22 oder http://www.solarenergie-deutschland.de Die CVM Unternehmensgruppe besteht seit 1987 und bietet innovative Solarinvestments wie z.B. Bürgersolarparks und Solar-Direktinvestments.Die Kunden profitieren von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens und von der attraktiven Rendite. Die Angebote werden durch unabhängige Analysten geprüft und erhielten sehr gute Beurteilungen mit Bestnoten. Kontakt http://www.solarenergie-deutschland.de
http://www.solarpark-mosel.de Der Artikel Solarenergie 3 Deutschland ? investieren in die Sonne Deutschlands! erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt. Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |
Samstag, 31. August 2013
RSS2Email: Solarenergie - Google News
Solarenergie - Google NewsNeue Photovoltaikanlage auf Salzhäuser Schulsporthalle wurde eingeweiht ... - Kreiszeitung Wochenblatt ce. Salzhausen. "Mit diesem neuen Sonnenkraftwerk gehen wir einen weiteren Schritt für den Klimaschutz vor Ort - und das mit Hand und Fuß". Das sagte Landrat Joachim Bordt, als er jetzt in Salzhausen die neue Photovoltaikanlage auf dem Sporthallendach des Schulzentrums am Kreuzweg offiziell einweihte. Mit dabei waren neben Vertretern des Landkreises und der Schulen Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause, Frank Hoop von der die Anlage betreibenden Alfa Finanzdienstleistungs GmbH und Dirk Stuhlmacher, dessen im Salzhäuser Ortsteil Putensen ansässiges Solartechnik-Unternehmen für den Bau verantwortlich zeichnete. Die Photovoltaikanlage hat 294 Module, die rund 60.000 Kilowattstunden pro Jahr produzieren. Damit können etwa 200 Haushalte mit sauberer Solarenergie versorgt und außerdem 40 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. 50 Prozent des erzeugten Stroms wollen Oberschule und Gymnasium direkt nutzen. "Wir freuen uns, dass wir die Energiewende praktisch umsetzen können", sagte Oberschul-Leiterin Gudrun Voigt. "Der Klimaschutz hat in Salzhausen Tradition, denn die erste Schul-Solaranlage wurde hier bereits in den 90er Jahren errichtet." Um den Klimaschutz gemeinsam mit Kommunen, Wirtschaft und Bürgern erfolgreich zu gestalten, setzt die Kreisverwaltung - koordiniert durch Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath - zahlreiche Maßnahmen seines Klimaschutzkonzepts um. Ein wichtiger Baustein ist die Bereitstellung von Dächern kreiseigener Gebäude für die Erzeugung von Sonnenenergie. Dazu wurden die in Frage kommenden 52 Dächer einer Solarpotentialanalyse unterzogen (das WOCHENBLATT berichtete). Die mit ?sehr gut? bewerteten Flächen - rund 8.000 Quadratmeter - stehen für die Gewinnung von Sonnenenergie zur Verfügung. "Zukünftig wird die Kreisverwaltung weitere Flächen zur Verfügung zu stellen und den gewonnenen Solarstrom direkt vor Ort abnehmen", kündigte Joachim Bordt an. Meistgelesene Beiträge des AutorsDrage: Willi-Maak-Arena | ce. Drage. Bereits zum 55. Mal heißt es am Samstag, 17. August, am Drager Elbdeich wieder ?Die Elbe brennt!?. Als krönender Abschluss des Lampionfestes startet traditionell eines der brillantesten Höhenfeuerwerke in Norddeutschland. Tausende begeisterte Besucher aus dem Hamburger Speckgürtel werden wieder zum Festplatz an der ?Willi-Maak-Arena? direkt am Elbstrand strömen. Gegen 22 Uhr ist es dann soweit und das Feuerwerk... Bundeskanzlerin Angela Merkel in Winsen: "Deutschland ist der Stabilitätsanker und Wirtschaftsmotor Europas"ce. Winsen. "Das ist ein guter Anblick", sagte heute Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (59, CDU) sichtlich beeindruckt, als sie bei ihrem Bundestagswahlkampf-Gastspiel in Winsen auf dem Schlossplatz von rund 3.000 Besuchern mit tosendem Beifall begrüßt wurde. Schon 2011 wollte Merkel die örtlichen Christdemokraten beim kommunalen Wahlkampf in der Luhestadt unterstützen. Doch wegen der damaligen Lybien-Krise musste die... Typisierungsaktion für Gernot Meyer: DKMS begrüßt dreimillionsten Spenderce. Maschen. Den Dreimillionsten registrierten Stammzellenspender in Deutschland seit ihrer Gründung 1991 begrüßte am Samstag die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) in der Grundschule Maschen-Horst: Lars Saße (21) vom VfL Maschen spendete dort Blut bei einer großen Typisierungsaktion für den an Leukämie erkrankten Gernot Meyer (18) aus Maschen. "Bis zu seiner Erkrankung hat Gernot auch beim VfL gekickt. Ich möchte meinem... Ähnliche BeiträgeNeues Gesicht an der Spitze der Feuerwehr Gödenstorf-Oelstorfce. Gödenstorf. Jens Meyer ist neuer stellvertretender Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Gödenstorf-Oelstorf. Auf der jüngsten Jahreshauptversammlung der Retter in Gödenstorf wurde er zum Nachfolger von Klaus Otten gewählt, der aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl angetreten war. Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause gratulierte Meyer zu dessen neuem Posten. In 2012 musste die Wehr laut Ortsbrandmeister... Landrat unterstützt wirtschaftlich angeschlagenes Krankenhaus Salzhausen: "Zukunftsfähigkeit ist Ziel"ce. Salzhausen. Durch die laufenden Ermittlungen gegen Belegärzte des Krankenhauses Salzhausen wegen Abrechnungsbetruges und das andauernde Insolvenz-Planverfahren (das WOCHENBLATT berichtete) ist Deutschlands einzige genossenschaftlich geführte Klinik derzeit stark gebeutelt. Unterstützung bei der wirtschaftlichen Sanierung des Hauses, das ein Defizit von rund 548.000 Euro abtragen muss, hat jetzt Landrat Joachim Bordt... Schulpolitik: Was läuft da falsch? Dort, wo der Landkreis viel Geld in die Hand nimmt, bleiben die Schüler aus.Bekommt der Landkreis Harburg jetzt die Quittung für seine verfehlte Schulpolitik? Das WOCHENBLATT wies bereits vor zwei Jahren auf die Risiken hin. Jetzt bestätigen aktuelle Zahlen den Eindruck, dass der Landkreis in der Schulpolitik falsche Weichen gestellt hat und Millionen verschleudert. Während die Integrierten Gesamtschulen in Buchholz und Winsen deutlich mehr Anmeldungen als Plätze vorweisen können, ist die Nachfrage... Immer mehr Solarenergie - Derwesten.deWesel. Wesel. Am Anfang gab?s den obligatorischen Helm, danach jede Menge Informationen rund um die Energiewende und die Umspannanlage Niederrhein in Obrighoven. Dort kamen der SPD-Bundestagskandidat Dr. Hans-Ulrich Krüger und NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin mit hiesigen Politikern und RWE-Vertretern zusammen. ?Bei Helmen habe ich ein ähnliches Unbehagen wie bei Hüten?, sagte Krüger mit skeptischem Blick auf die blaue Plastikschale in seiner Hand. Doch es nutzte nichts, der Helm blieb auf dem Kopf - zumindest in der Werkstatt, in der riesige Transformatoren begutachtet wurden, die hier zur Reparatur sind. Um Technik ging es auch anschließend im so genannten Hochsicherheitstrakt, der Netzleitstelle, wo das Stromnetz an Werktagen tagsüber von zwei RWE-Mitarbeitern überwacht wird. Nachts und am Wochenende ist die Stelle nur mit einem Kollegen besetzt. Thema vor Ort: Die Verteilnetze müssen immer größere Einspeisemengen aus erneuerbaren Energien aufnehmen. Das Problem: Elektrische Energie ist im Netz nicht speicherbar. Allein im Bereich des Regionalzentrums Niederrhein, zu dem auch große Teile der Kreise Wesel und Kleve gehören, gibt es fast 12000 Anlagen, die erneuerbare Energie produzieren, davon rund 87 Prozent mit Photovoltaikanlagen. Gerade im ländlichen Gebiet übersteigt die Stromerzeugung daraus deutlich den Bedarf. Das Projekt Smart Operator, das in einigen Haushalten erprobt wird, soll dazu beitragen, das Netz stabil zu halten. Die Verteilnetze seien ein Schlüssel zum Erfolg für die Energiewende Die Netzleitstelle selbst, die so gesichert ist, dass sie zwölf Stunden ohne Stromversorgung klar käme und in der zudem noch ganz normal telefoniert werden könnte, versorgt 550 000 niederrheinische Haushalte. Als der Minister vorbeischaute, gab es eine Störung im Bereich Aue. Jeden Kunden trifft dies rein rechnerisch einmal im Jahr für durchschnittlich 19 Minuten, hieß es. Bei Spannungsabfall sei sogar wenige Minuten später alles wieder in Ordnung. ?Wenn der Kunde anruft, sind wir meist schon unterwegs?, sagte Klaus Wissen, Leiter Netzführung. Der größte Feind des Netzes sei im Übrigen der Bagger. Einziger Vorteil, wenn der Bagger eine Leitung kappt: Das Loch in der Erde ist schon vorhanden und muss nicht erst mühsam gegraben werden. Petra Herzog Solarenergie statt Biogas-Mais: Josef Rosner ist Landtagskandidat - Passauer Neue PresseIn seinem grünen Garten fühlt sich Josef Rosner zu Hause. Gemütlich macht es sich der Architekt, Schreiner, Imker und Karikaturist aber nicht, sondern setzt sich für seine Ziele ein. ???Foto: Schönstetter In seinem grünen Garten fühlt sich Josef Rosner zu Hause. Gemütlich macht es sich der Architekt, Schreiner, Imker und Karikaturist aber nicht, sondern setzt sich für seine Ziele ein. ???Foto: Schönstetter Kreisrat Josef Rosner kandidiert in der kommenden Landtagswahl auf Platz 12 der Liste von Bündnis 90/ Die Grünen. Seit 17 Jahren lebt Josef Rosner mit Frau Sabine und Tochter Emerenz in seinem Holzhaus in Holzhäuser. "Die Schule im Dorf lassen" lautet ein Slogan der Grünen. Es ist aber auch Josef Rosners persönliches Anliegen in Niederbayern. Das heißt: Nicht nur ein Gymnasium in der Region aufzubauen, sondern vor allem auch, dem "Schulsterben" entgegen zu wirken. Zudem setzt er sich seit Jahren dafür für Photovoltaik-Solarparks ein. Den intensiven Anbau von Mais in der Umgebung von Osterhofen, der zur Erzeugung von Biogas verwendet wird, findet Josef Rosner unverantwortlich. Die freifließende Donau ist ebenfalls ein Thema für Josef Rosner. Schon vor sechs Jahren hätten die Grünen eine Trennung von Ausbau-Maßnahmen und Hochwasserschutz gefordert. Angesichts der Hochwasserkatastrophe sei ein sofortiger Schutz umso nötiger. ???cts Klare Worte für Solarenergie: FDP-Politiker besuchen Mounting Systems - PresseBox (Pressemitteilung) "Wenn von Innovationsfähigkeit und Ingenieurskunst des deutschen Mittelstands gesprochen wird, sind Unternehmen wie Mounting Systems aus Rangsdorf ein leuchtendes Beispiel", sagt der FDP-Bundestagsabgeordnete Otto Fricke. Gemeinsam mit Alice Löning, der FDP-Direktkandidatin aus Nuthe-Urstromtal, und dem Bürgermeister von Rangsdorf, Klaus Rocher (FDP), überzeugten sich die Politiker bei einem Besuch am 26. August 2013 von der Qualität der Solar-Montagesysteme aus Aluminium. Bei einem Rundgang durch das Unternehmen konnten sich die Politiker ein Bild von den modernen Produktionshallen machen, in denen mit neuester Technik Gestellsysteme für Solaranlagen sowie Rahmen für Module gefertigt werden. Stefan Spork, Geschäftsführer von Mounting Systems, erläuterte den Gästen dabei den flexiblen und automatisierten Produktionsprozess wie beispielweise die Reinigungsanlage für die Kleinteile. Fricke sagt dabei: "Das solide gute Handwerk, welches hier zum Einsatz kommt, hat mich sehr beeindruckt. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Mounting Systems hervorragend aufgestellt ist und mit seinem Portfolio und den Dienstleistungen, die es dem Kunden anbietet, überzeugen kann". Das Unternehmen, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum feiert, setzt konsequent auf Qualität und Service und hat sich dadurch international einen Namen gemacht. Die Beteiligten tauschten sich bei einem Gespräch über die Zukunftsfähigkeit von Solarenergie aus. Spork wünscht sich vor allem für den deutschen Markt von der politischen Ebene verlässliche Rahmenbedingungen für die Solarbranche, die eine bessere Planbarkeit erlauben. Denn Photovoltaik ist auch in Deutschland wirtschaftlich und attraktiv. Einig waren sich alle bei dem Punkt: Die Erzeugung von Solarstrom gehört zu den Grundpfeilern der Energiewende in einem ausgewogenen Mix umweltfreundlicher Energien. "Als von der IHK anerkannter Ausbildungsbetrieb setzt Mounting Systems darüber hinaus auf eigenen Nachwuchs und übernimmt damit auch gesellschaftliche Verantwortung. Hier wird sichtbar, welche wichtige Bedeutung der mittelständische Betrieb für unsere Region hat", sagt Alice Löning. Aktuell läuft die Suche nach einem neuen Investor für die Mounting Systems GmbH auf Hochtouren. Spork ist fest davon überzeugt, dass es im Herbst mit einer neuen Gesellschafterstruktur weiter vorwärts gehen wird. Über die Mounting Systems GmbHDie Mounting Systems GmbH ist einer der größten internationalen Gestellproduzenten im Bereich der Solarenergie. Mit 20 Jahren Know-How im Markt zählt die Firma zu den erfahrensten Herstellern von Gestellen und Modulrahmen für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Das heutige Unternehmen wurde 1993 in Dahlewitz/Berlin gegründet. Im September 2008 nahm die Mounting Systems GmbH ihren Betrieb als eigenständige Gesellschaft auf und vertreibt ihre Produkte seitdem selbständig am Markt. Heute gehen die Gestellsysteme von Brandenburg aus in die ganze Welt. 2010 eröffnete Mounting Systems ein Repräsentationsbüro in Lyon, Frankreich und startete 2011 mit einer eigenen Produktion in West Sacramento, USA. Seit März 2012 steht den Kunden ein weiteres Repräsentationsbüro in London, Großbritannien zur Verfügung. Seit Juli 2013 berät der Gestellproduzent auch Kunden in Tokyo, Japan vor Ort. Für ihre Leistungen hat die Industrie- und Handelskammer Potsdam Mounting Systems im Oktober 2010 mit dem CAI ausgezeichnet - dem Unternehmenspreis der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam - in der Kategorie Wachstum. Im August 2013 erhielt das Unternehmen von der IHK die Auszeichnung "Anerkannter Ausbildungsbetrieb". Im Frühjahr 2013 rezertifizierte der TÜV Rheinland den Standort in Rangsdorf bei Berlin nach ISO 9001 (erstmals in 2007). Auf der inzwischen 17.000 m² großen Produktions- und Lagerfläche arbeiten rund 220 Mitarbeiter. Diese Pressemitteilungen könnten Sie auch interessieren30.08.2013, FirmenIntern, EnterpriseDB Corporation Schrumpfende Budgets und der anhaltende Haushaltsstreit im Kongress veranlassen immer mehr US-Bundesbehörden, sich mit Open Source-Datenbank-Optionen wie PostgreSQL... 30.08.2013, FirmenIntern, Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Endress+Hauser has announced the acquisition of US company Kaiser Optical Systems, Inc. The Swiss process automation specialist has signed an agreement with parent... 30.08.2013, FirmenIntern, Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Endress+Hauser will das US-amerikanische Unternehmen Kaiser Optical Systems Inc. übernehmen. Der Schweizer Spezialist für Prozessmesstechnik hat eine entsprechende... Für die Inhalte dieses Feeds ist alleine der jeweilige Autor/Anbieter verantwortlich. Die Inhalte stellen nicht die Meinung von RSS2Email dar. Dies ist eine automatisch generierte E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie keine Emails mehr von uns erhalten wollen, gehen Sie bitte auf den Menüpunkt "Meine Daten". |